Warenkorb anzeigen (0 Artikel) Mein KontoMerkzettel anzeigenZur Kasse gehen

Heft 3/2004

Sofort lieferbar

6,50 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
St


Themenschwerpunkt:
Psychologie in der Medizin

Christine Geister
Abstract
Die Auswirkungen bedeutsamer Kindheitsereignisse bei Töchtern auf die Motivation, ihre Mütter im Erwachsenenalter zu pflegen

Hendrik Berth, Cornelia Albani, Yve Stöbel-Richter, Michael Geyer und Elmar Brähler
Abstract
Arbeitslosigkeit als traumatisches Ereignis: Ergebnisse einer Repräsentativerhebung

Oliver Decker, Elmar Brähler und Hartmut Radebold
Abstract
Kriegskindheit und Vaterlosigkeit - Indizes für eine psychosoziale Belastung nach fünfzig Jahren

Ina Rösing
Abstract
Trauma und Dummheit

Hannes Stubbe
Abstract
Psychotrauma und Kolonialkrieg: Das Beispiel des portugiesischen Kolonialkrieges in Afrika

Elisa Neumann
Abstract
Folter und Gewalt: ihre Wirkungen auf die Subjektivität

Diskussionsforum: Psychotraumatologisch fundierte Psychotherapie – integrativ oder eklektisch?

nach oben

Christina Geister

Zusammenfassung
In Deutschland ist die Pflegebereitschaft von Töchtern nach wie vor sehr hoch. Dabei wird als zentrales Motiv immer wieder Selbstverständlichkeit genannt. Dass sich hinter diesem Motiv nicht nur gesellschaftliche Normen, sondern oft einschneidende persönliche Erlebnisse verbergen, die keine Alternativen zulassen, wurde bisher kaum thematisiert. In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen familiären Ereignissen, die Töchter in ihrer Kindheit erlebt haben und der Motivation, die Mutter später zu pflegen, am Beispiel zweier Frauen aufgezeigt.

Als Datengrundlage dient eine fallrekonstruktive Studie, deren Zielsetzung es war, den Übergang von der Tochter zur pflegenden Tochter zu analysieren (Geister, 2004). Die Datengewinnung erfolgte mittels biografisch-narrativer Einzelinterviews mit 12 pflegenden Töchtern. Die anschließende Auswertung des Datenmaterials wurde in Anlehnung an die von Gabriele Rosenthal (1987; 1995) entwickelte Methode der biografischen Fallrekonstruktion durchgeführt.

Impacts of significant childhood events on daughters motivation to care for their mothers in adulthood

Summary
The willingness of daughters to care for their mothers is still very high in Germany. Time and again daughters cite as reason a certain self-evidence as core motive. The fact that it is influenced not only by social norms but often also by incising life events that leave no room for alternatives, has been generally overlooked. The relation between familial events daughters experienced in their childhood and their motivation to care for their mother in later life is presented in this paper based on the exemplary cases of two women.

This work is a reconstructing case study with the aim of analysing the transition of daughter to caregiving daughter (Geister, 2004). The data was obtained by biographical narrative interviews with 12 caregiving daughters and then evaluated according to the method of biographical case reconstruction developed by Gabriele Rosenthal (1987; 1995).

nach oben

Berth, Albani, Stöbel-Richter, Geyer und Brähler

Zusammenfassung
Die negativen gesundheitlichen und psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit sind in zahlreichen Studien untersucht worden. Verschiedentlich ließen sich die traumatisierenden psychischen Auswirkungen als Folgen eines Arbeitsplatzverlustes zeigen.
In einer deutschlandrepräsentativen Studie wurden im Frühjahr 2003 die psychologischen Folgen von Arbeitslosigkeit untersucht. Die Stichprobe bestand aus N=1.328 Personen (654 Männer, 674 Frauen) im Alter von 18 bis 60 Jahren. Eingesetzt wurden u. a. die Instrumente POMS, BDI, PHQ-D und SF-36.
Unter den Befragten waren N=180 (13,6 %) zum Zeitpunkt der Befragung ohne Arbeit. In allen eingesetzten Instrumenten hatten Arbeitslose im Vergleich zu Nichtarbeitslosen ein deutlich schlechteres Befinden (mehr Depression, Angst, niedrigere Lebenszufriedenheit). Die Effektstärken lagen hierbei zwischen 0,17 (PHQ-D Angst) und 0,54 (POMS Niedergeschlagenheit).
Vorliegende Studie unterstreicht damit Befunde, wonach Arbeitslosigkeit zu massiven Beeinträchtigungen des Befindens führen kann. Dies betrifft so verschiedene Bereiche des psychischen Erlebens wie Angst, Depression und Lebensqualität. Dem gesellschaftlichen Stressor Arbeitslosigkeit kann daher, wie anderen bedrohlichen Lebensereignissen auch, eine traumatisierende Wirkung zugeschrieben werden. Daraus können entsprechender Behandlungsbedarf und -angebote abgeleitet werden.

Unemployment as a traumatic event: Results of a representative survey

Summary
Research on the correlation of unemployment and health has a long tradition. It is empirically proven that the psychological consequences of unemployment strongly interfere with good health and psychological conditions. Several studies pointed out that unemployment might be considered as a traumatic event.
In spring 2003 we conducted a representative survey in Germany to determine the psychological consequences of unemployment. The sample consists of N =1.328 persons (654 male, 674 female) in the age between 18 and 60 years. They there examined using the questionnaires POMS, BDI, PHQ-D and SF-36. N=180 (13,6 %) of the study participants were unemployed. Compared to the employed persons unemployed participants showed a much lower wellbeing in all of the questionnaires (more depression, more anxiety, less life satisfaction). The effect sizes range from 0,17 (PHQ-D anxiety) to 0,54 (POMS depression).
The results of our study underline that unemployment might have a strong effect on psychological wellbeing in different areas like anxiety, depression or quality of life. Like other threateningly life events too, the stressor unemployment might be considered as an traumatic injury. The results of the study therefore might be useful for the development of therapy strategies for unemployed people.

nach oben

Decker, Brähler und Radebold

Zusammenfassung
Im Jahr 2003 wurde zur Normierung verschiedener Testverfahren eine bevölkerungsrepräsentative Befragung durchgeführt. Diese Erhebung wurde genutzt, um bei der Teilstichprobe der von 1930 bis 1945 Geborenen die aktuelle psychosoziale Belastung zu untersuchen. Wir verglichen hierbei vor allem, ob die dauerhafte Abwesenheit des Vaters in der Kindheit Auswirkungen auf die gesundheitliche Lage heute hat. Bei den vaterlos Aufgewachsenen zeigten sich durchweg negativere Befunde als bei den nicht vaterlos Aufgewachsenen. So zeigten sie sehr viel stärker Symptome, litten mehr an Fatique und zeigten mehr negative Affektivität und soziale Inhibition.

Children of World War II coming to age – Impact of childhood without father after 50 years

Summary
The aim of this paper is to report on the prevalence of psychosocial disorders by children of world war II grown up without contact to the father. A total of 675 representatively selected persons born from 1930 to 1945 were asked to complete questionnaires (SCL-27, PHQ-D, FAQ, DS-14). The result shows, that the absence of the father in the childhood has effects on the health situation today. This group, grown up without their father, reports throughout more negative findings. They showed much more symptoms, suffered more from Fatique and showed more social inhibition.

nach oben

Ina Rösing

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit sichtet den Stand der Forschung zu Trauma und Dummheit, die auf verschiedene Weise relevant füreinander sind. Zwei verschiedene Forschungszugänge sind zu unterscheiden. Der eine ist empirisch-quantitativ orientiert – dies betrifft vor allem die Forschung zu reduzierter Intelligenz als Risikofaktor für PTSD und gestörter kognitiver Leistung in Folge von PTSD, sowie die Forschung zur sekundären Alexithymie. Der andere Zugang ist psychodynamisch/psychoanalytisch. Er sieht Dummheit als psychogene Reaktion auf Trauer und Trauma. Dummheit wird in dieser Sicht psychotherapeutisch heilbar.

Trauma and stupidity

Summary
The present article reviews the state of the art in research on trauma and stupidity which ware relevant to each other in many different ways. Two different research approaches to the topic may be distinguished. One is empirical-quantitatively oriented, especially in research on the relationship of reduced intelligence as a risk factor for PTSD, on impaired cognitive functioning as a consequence of PTSD as well as research on secondary alexithymia. The other approach is psychodynamic/psychoanalytical, conceptualizing stupidity as psychogenetic – as a reaction to grief and trauma. In this view stupidity is open to psychotherapeutic treatment.

nach oben

Hannes Stubbe

Zusammenfassung
Der portugiesische Kolonialkrieg in Afrika soll hier aus der ganzheitlichen Sichtweise der Kulturanthropologie, als einer integrierenden und (wert-) relativierenden Wissenschaft vom Menschen betrachtet und in diesem Sinne als ein „fait social total“ (Mauss) analysiert werden, womit angedeutet werden soll, dass dieser Krieg durch viele Schichten der Lebenswirklichkeit und der beteiligten Gesellschaften reicht und demzufolge eine Vielheit von Blickweisen provoziert, die von der (Militär-) Geschichtswissenschaft, über die Medienwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Medizin bis hin zur Literaturwissenschaft und Ökonomie reichen. Eine besondere Berücksichtigung finden die Psychotraumatisierungen auf Seiten der beiden kriegführenden Parteien.

Psychotrauma and colonial war. The case of the portuguese in Africa

Summary
The Portuguese colonial war is here intended to be seen by people from the holistic perspective of cultural anthropology, being a science that integrates and relativities (values), and in this sense analysed as a “fait social total” (Mauss), with special regards to the psychotraumatic processes. This is meant to show that this war affects many layers of the reality of life and the societies involved. It accordingly provokes a multiplicity of perspectives ranging from the science of (military) history through media science, sociology, psychology, and medicine to literary science and economics.

nach oben

Elisa Neumann

Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag werden auf der Grundlage langjähriger therapeutischer Erfahrung mit chilenischen Folter-Opfern die Wechselwirkungen beschrieben zwischen der politischen (Makro-) Ebene, in diesem Fall einer entgrenzten, sich den Beschränkungen der Legalität entziehenden Macht, und der Mikro-Ebene einer Subjektivität, die unter den Bedingungen der Gewaltherrschaft jedem Schutz entkleidet wird, um der Sprachlosigkeit des Terrors durch die Folter unterworfen zu werden. Analysiert werden die zerstörerischen intrapsychischen Folgen der nicht metabolisierbaren Erfahrung, und die Begrenztheit, die alle Versuche zur Wiederherstellung dann erfahren, wenn die Gesellschaft selber eine offene nachträgliche Bearbeitung des kollektiv durchlebten Schreckens verweigert. An einem Fallbeispiel wird der Introjektion der erfahrenen Gewalt nachgespürt, und in der Symptomatik des Traumatisierten der frustrane Bewältigungsversuch aufgefunden. Therapeutische Arbeit wird in einem sozialen Kontext verstanden, in dem sie zum Akt des Widerstands gegen das Vergessen und die Straflosigkeit wird, und zum Kampf gegen die Folter einen Beitrag leistet.

Torture and violence: its effects on the subjectivitySummaryThe interaction between the political (macro) level, in this case an unlimited power that eludes legality, and the micro-level of a subjectivity stripped of all protection under the conditions of tyranny and left subject to the voiceless terror of torture are described in this article. The observations described are based on therapy experiences with Chilean torture victims over many years. The destructive psychological effects of not being able to process the experience internally, as well as the limitations met by recovery attempts when a society refuses an open subsequent processing of the collectively experienced atrocities are analyzed. The introjection of experienced violence is demonstrated in the case study of a trauma victim whose pathology displays the futile attempt to cope. Therapeutic work is perceived in a social context by becoming an act of resistance to forgetting and impunity, and a contribution to the fight against torture.

nach oben

5 Zeitschr.-Pakete

Fünf Zeitschriftenpakete zu Sonderpreisen:
“Sekundäre Traumat.”
“Traumat. Flüchtlinge”
“Transgenerationale T."
“Politische Traumat.”
"Sex./rituelle Gewalt"

Versandkostenfrei ab 30,- €

Versandkostenfrei im Inland ab 30,- € Bestellwert.
Versandkosten Ausland.
Shipping costs outside European countries.

VIELSEITS

Pionierprojekt in Stuttgart
Geschützte Tageseinrichtung und
ambulant betreutes Wohnen
für Opfer extremer Gewalt.
Information zur Spende in diesem Flyer [645 KB]

Sexualisierte Gewalt

Fachkreis "Sexualisierte Gewalt inorganisierten und rituellen Gewaltstrukturen" beim BMFSFJ
Empfehlungen und Strategien [354 KB]

Kontakt Hilfe Impressum AGB Widerrufsrecht OS-Plattform Versand Disclaimer Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren