Themenschwerpunkt: Psychiatrie und Psychotherapie in militärischen Streitkräften - eine Herausforderung für interdisziplinäre Vernetzung (Hrsg. Peter Zimmermann). Dieses Themenheft vermittelt einen vertieften Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder, mit denen sich die psychosoziale Versorgung in militärischen Systemen auseinanderzusetzen hat - in die Besonderheiten militärischer Tätigkeitsfelder, in die psychodynamischen Konstellationen und Konflikte von Militärangehörigen sowie auch in die Prinzipien und Strukturen psychiatrisch-psychotherapeutischen Arbeitens im militärischen Kontext. Die präsentierten Themen sollen den Lesern einen Einblick in ein sonst eher verschlossenes Gebiet psychiatrischen Wirkens bieten und dazu beitragen, das Verständnis in zivilen Versorgungssystemen und in der Gesellschaft gegenüber militärischen Problematiken zu verbessern. Mit Beiträgen u.a. über Tiergestützte Therapie traumatisierter SoldatInnen, Psychotherapeutische Videosprechstunde mit Soldaten im Auslandseinsatz, seelsorgliche Begleitung von Familien traumatisierter SoldatInnen während der Covid-19-Pandemie.
Der 22. Workshop "Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit" wurde gemeinsam veranstaltet von der SRH Hochschule für Gesundheit, der systemkonzept GmbH und vom Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit (FV PASiG e.V). Inhaltlich dreht sich alles rund um das Thema Transfer von Sicherheit und Gesundheit und bietet Raum für einen Quadrilog zwischen Politik, Praxis, Institutionen und Wissenschaft. In diesem Sinne wird der Brückenschlag zwischen bewährten und neuen Themen ermöglicht.
Themenschwerpunkt: Entwicklung von Traumaambulanzen in Deutschland. Schnelle psychische Hilfe im SGB XIV (Hrsg. Julia Schellong, Robert Bering). Erleiden Opfer einer Gewalttat und deren Hinterbliebene einen körperlichen oder psychischen Gesundheitsschaden, hat die staatliche Gemeinschaft für den Schadensfall einzustehen. Kernstück des neuen sozialen Entschädigungsrechts aus dem Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch (SGB XIV) sind die "Schnellen Hilfen", insbesondere die psychotherapeutische Frühintervention in der Traumaambulanz. Die Ergebnisse zeigen durchgängig signifikante Reduktionen der PTBS- und Depressionssymptomatik bei Gewaltopfern innerhalb von durchschnittlich fünf benötigten Sitzungen der Frühintervention. Im vorliegenden Heft wird die Entwicklung der Opferschutzambulanzen als bundesweites Modell nachgezeichnet und auf den Punkt gebracht, wie das Kölner Opferhilfemodell aus dem Jahr 1995 die Ausgestaltung und Verabschiedung des Sozialgesetzbuches XIV geprägt hat.
Ann Salandre hat ihre Erfahrungen von Unterdrückung und Gewalt in der Kindheit in Sprache umgesetzt und das Erinnern und Erleben im Rahmen ihrer Therapie zu Wort kommen lassen. Das Buch vermittelt einen tiefgehenden Eindruck davon, mit welchen Herausforderungen, Ängsten und Hoffnungen der therapeutische Entwicklungsweg der Autorin verbunden war.
Selten gibt es Bücher von Überlebenden organisierter Gewalt, die sich ein Leben in unserer Gesellschaft erkämpft haben. Dieses Buch ist so wertvoll, weil es das tägliche Ringen mit den Folgen der Gewalt ebenso wie das Gelingen und Wachsen differenziert vermittelt und nachvollziehbar macht.
Vertrauen ist eine entscheidende Voraussetzung für das Zusammenleben von Menschen und Gesellschaften. In diesem Sammelband haben namhafte Vertreter der Anthropologie, Psychologie, Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Ökonomie und Medizin die unterschiedlichen Facetten von Vertrauen dargestellt.
Die Autoren vergleichen die buddhistische Achtsamkeitsmeditation mit der Transzendentalen Meditation und stellen fest, dass die Transzendentale Meditation zu kurzfristiger rascher Erholung führt, während die Achtsamkeitsmeditation eher gesteigerte Handlungsbereitschaft und Fitness bewirkt.
Wendy Hoffman beschreibt ihre Erinnerungen als Überlebende von Mind-Control und organisierter ritueller Gewalt. "Dieses Buch stellt den Leser vor einige Herausforderungen, denn es lädt ein zur Auseinandersetzung mit einer Welt, in der Kinder als benutzbare Ware, Menschen als Forschungsmaterial und Menschlichkeit als verachtenswerte Schwäche gehandelt werden." (Aus dem Vorwort von Gaby Breitenbach)
39,00 EUR
5 Zeitschr.-Pakete
Fünf Zeitschriftenpakete zu Sonderpreisen: “Sekundäre Traumat.” “Traumat. Flüchtlinge” “Transgenerationale T." “Politische Traumat.” "Sex./rituelle Gewalt"
Versandkostenfrei ab 30,- €
Versandkostenfrei im Inland ab 30,- € Bestellwert. Versandkosten Ausland. Shipping costs outside European countries.
VIELSEITS
Pionierprojekt in Stuttgart Geschützte Tageseinrichtung und ambulant betreutes Wohnen für Opfer extremer Gewalt. Information zur Spende in diesem Flyer [645 KB]
Sexualisierte Gewalt
Fachkreis "Sexualisierte Gewalt inorganisierten und rituellen Gewaltstrukturen" beim BMFSFJ Empfehlungen und Strategien [354 KB]
Kooperation
Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren