Warenkorb anzeigen (0 Artikel) Mein KontoMerkzettel anzeigenZur Kasse gehen

Heft 3-2017

Sofort lieferbar

19,00 EUR

incl. 7% USt. zzgl. Versand
St


Themenschwerpunkt
Brainspotting
(Hrsg. Gerhard Wolfrum)

Grundprinzipien von Brainspotting
Abstract
Gerhard Wolfrum

Praktisches Vorgehen beim Brainspotting: drei Fallbeispiele
Abstract
Gerhard Wolfrum, Monika Baumann

Hypnosystemisches Brainspotting in der Arbeit mit Menschen mit psychotischem Erleben – Fallbeispiele
Abstract
Andreas Kollar

Brainspotting in der Suchttherapie – Eine Pilotstudie zur Reduzierung von Craving/Urge bei alkoholsüchtigen Patienten

Abstract
Peter Uwe Hesse

Kunsttherapie und Brainspotting
Abstract
Sandra Holzmann

Brainspotting mit Kindern und Jugendlichen
Abstract
Monika Baumann, Martha S. Jacobi

Die therapeutische Wirksamkeit von Brainspotting im Vergleich zu EMDR bei der Behandlung von PTBS
Abstract
Anja Hildebrand, Mark Stemmler

Traumasensitives Yoga als komplementärer Interventionsansatz zur Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen
Abstract
Dagmar Härle

Gerhard Wolfrum

Grundprinzipien von Brainspotting
Gerhard Wolfrum

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit skizziert die theoretischen Grundlagen von Brainspotting, einem körper- und gehirnbasierten Therapieverfahren, das von dem New Yorker Psychoanalytiker David Grand entdeckt und entwickelt wurde. Was ist unter einem Brainspot zu verstehen und welche Zugangsmöglichkeiten gibt es zu einem Brainspot? Neben der Darstellung der Grundprinzipien und der therapeutischen Grundhaltung kann auf physiologische Hintergründe nur ansatzweise eingegangen werden, weil hier noch zu viele Fragen offen sind.

Schlüsselwörter
Brainspotting, Brainspot, doppelte Einstimmung, Ungewissheitsprinzip, Neuroplastizität

Basic principles of Brainspotting


Summary

This article describes the theoretical basics of Brainspotting – a body- and brain-based psychotherapy, discovered and developted by David Grand, a New Yorker psychoanalyst. What is a brainspot and what different accesses are possible? Besides the basic principles and the necessary attitude of the therapist the physiological background is only touched on – to many questions are still open.

Keywords
Brainspotting, Brainspot, dual attunement, ­uncertainty principle, neuroplasticity


Gerhard Wolfrum, Monika Baumann

Praktisches Vorgehen beim Brainspotting: drei Fallbeispiele
Gerhard Wolfrum, Monika Baumann

Zusammenfassung
Wir erklären in diesem Beitrag das praktische Vorgehen bei Brainspotting-Sitzungen und wie sich die Zugangsmöglichkeiten zwischen dem äußeren und dem inneren Fenster sowie bei Gazespotting und One-eye-Spotting unterscheiden. Auch die Möglichkeiten, mit einem Ressourcenspot zu arbeiten, werden dargestellt. Drei Fallbeispiele aus den Praxen sollen das Vorgehen mit jeweils einer Kombination von äußerem und innerem Fenster veranschaulichen: der Verlauf einer Kurztherapie mit einem Psychosomatikpatienten, ein Ausschnitt aus einer längeren Behandlung, in der sich sogenannte „Affektbrücken“ bilden, und die Möglichkeiten von Brainspotting, eine komplex-traumatisierte Patientin im Sinne von Teilearbeit therapeutisch zu unterstützen.

Schlüsselwörter
Brainspotting, äußeres und inneres Fenster, Gazepotting, One-eye-Spotting, RessourcenmodellPractical proceedings with Brainspotting: three case-studies

Summary
In this article we describe the practical proceedings with the outer and the inner window, with gazespotting, one-eye-spotting and the ressource model. Three case-studies will illustrate this with a combination of outer and inner window: We describe the shorttherapy with a psychosomatic patient, show the extract of a longer therapy with the phenomenon of a so-called affectbridge and demonstrate how brainspotting can also help a complextraumatised patient by using partswork.

Keywords
Brainspotting, outer and inner window, gazespotting, one-eye-spotting, resource model

Andreas Kollar

Hypnosystemisches Brainspotting in der Arbeit mit Menschen mit psychotischem Erleben – Fallbeispiele
Andreas Kollar

Zusammenfassung
In diesem Beitrag sind meine Erfahrungen mit Brainspotting in der stationären Therapie von Menschen mit Psychoseerleben beschrieben. Psychosen gelten als schwere und schwer zu behandelnde psychische Störungen. Dennoch ist es möglich, mit Brainspotting Behandlungserfolge zu erzielen. Da Brainspotting in erster Linie ein offener Interventionsansatz ist, braucht man – v.a. für die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team – einen therapeutischen Rahmen. Aufgrund vieler Überschneidungen bietet sich dafür das hypnosystemische Modell von Gunther Schmidt an.

Schlüsselwörter
Brainspotting, Hypnosystemik, Psychoseerleben, Problem-Trance-Exduktion, Ideodynamische Prozesse

Hypnosystemic Brainspotting with clients with experiences of psychosis

Summary
In this article I would like to share my experiences in the treatment of patients with psychosis in a stationary therapy-setting with Brainspotting. Psychosis are known to be serious mental disorders and are very hard to treat with psychotherapy. Nonetheless it is possible to do brainspotting with patients with these disorders. Brainspotting is an open model with no explicit therapeutic background. Therefore it is very important – especially when you are working in an interdisciplinary team – to have a therapeutic frame. The hypnosystemic model which was founded by Gunther Schmidt appears to be just perfect for this purpose.

Keywords
Brainspotting, hypnosystemic approach, psychotic-experience, problem-trance-exduction, ideodynamic process

Peter Uwe Hesse

Brainspotting in der Suchttherapie – Eine Pilotstudie zur Reduzierung von Craving/Urge bei alkoholsüchtigen Patienten

Peter Uwe Hesse

Zusammenfassung
Von den neuen Therapieverfahren, die gezielt auf neuronale Netzwerke, deren Neuverknüpfungen und Neuprozessierung ihrer gespeicherten Inhalte fokussieren, hat bisher nur das EMDR Berichte zu Fallstudien vorgelegt und Protokolle erarbeitet, um Suchtpatienten optimal zu behandeln. Für Brainspotting als Nachfolgeverfahren des EMDR und Hypnotherapie gibt es bisher kaum Anwendungsberichte und Behandlungshinweise. Der Verfasser referiert den Stand dieser Verfahren bei der Behandlung stoffgebundener Süchte (insbes. Alkoholismus) sowie eine Pilotstudie zur Reduktion von Craving/Urge, die in zwei Kliniken erhoben wurde.

Schlüsselwörter
Brainspotting, Suchtpatienten, Alkoholpatienten, Studienergebnisse, Reduktion von Craving/Urge

Brainspotting in the therapy of addiction: A pilotstudy for the reduction of craving/urge in alcohol dependend clients

Summary
Within new methods of therapy which claim special neuronal effectiveness only EMDR has presented reports of case studies and elaborated protocolls for the optimization of psychotherapeutic work with addictive clients. Brainspotting as a succeeding method derived from EMDR and hypnotherapy, has not presented reports of treatment and evidence for effective treatment so far. The author reports the current state of these methods in relation to the treatment of substance dependent addictions (especially alcoholism) and presents a pilotstudy for the reduction of craving/urge which has been carried out in two hospitals.

Keywords
Brainspotting, addictive clients, alcohol dependends, results of the study, reduction of craving/urge

Sandra Holzmann

Kunsttherapie und Brainspotting
Sandra Holzmann

Zusammenfassung
Kunsttherapie und Brainspotting sind zwei therapeutische Wege, die sich sehr gut miteinander verbinden lassen. Der Klient gestaltet sein Werk im Beisein des Therapeuten und hat dabei die Möglichkeit, innere Bilder durch das künstlerische Gestalten sichtbar zu machen. Beim Brainspotting wird die Fähigkeit des Gehirns in besonderer Weise genutzt, Erlebtes zu verarbeiten. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Kunsttherapie und Brainspotting miteinander zu verbinden. Anhand von zwei Therapieverläufen eines Klienten wird gezeigt, wie ein gestalterischer Prozess beim kunsttherapeutischen Brainspotting aussehen kann.

Schlüsselwörter
Kunsttherapie, Brainspotting, zwei Therapieverläufe, gestalterischer Prozess, Verarbeiten von Erlebtem

Art Therapy and Brainspotting

Summary
Art therapy and Brainspotting are two therapeutic methods which can be combined very effectively. The client creates their artwork in the presence of the therapist and thus has the opportunity to make inner pictures visible using artistic expression. In Brainspotting the ability of the brain is put to use in specific ways in order to process experiences. There are various ways of combining art therapy and Brainspotting. Using one client’s two courses of therapy as an example we can see what a creative process might look like when Brainspotting is applied to art therapy.

Keywords
Art therapy, brainspotting, two courses of therapy, creative process, the processing of experiences

Monika Baumann, Martha S. Jacobi

Brainspotting mit Kindern und Jugendlichen
Monika Baumann, Martha S. Jacobi

Zusammenfassung
Die Anwendung von Brainspotting bei Kindern und Jugendlichen stellt über den normalen Brainspotting-Prozess hinaus noch weitere Herausforderungen an Therapeuten und ihre jungen Klienten. Welche diese sind und wie man mit verschiedenen Altersgruppen und regressivem Verhalten umgehen und wie ein kreativer Umgang damit in der Brainspottingtherapie aussehen kann, werden erläutert und mittels vieler Fallbeispiele veranschaulicht.

Schlüsselwörter
Brainspotting, traumatische Belastungen, altersinadäquates oder regressives Verhalten, Kreativität

Brainspotting with children and adolescents

Summary
The use of brainspotting with children and adolescents poses further challenges to therapists and their young clients beside the normal Brainspotting process. What are these and how to deal with different age groups and regressive behaviour as well how to allow a creative approach in the Brainspotting therapy are explained and illustrated by many case studies.

Keywords
Brainspotting, traumatic stress, age-inadequate or regressive behavior, creativity

Anja Hildebrand, Mark Stemmler

Die therapeutische Wirksamkeit von Brainspotting im Vergleich zu EMDR bei der Behandlung von PTBS
Anja Hildebrand, Mark Stemmler

Zusammenfassung
Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Wirksamkeit von Brainspotting im Vergleich zu EMDR. Die Stichprobe bestand aus 76 ambulanten Klienten, die aufgrund des Erlebens einer traumatischen Erfahrung professionelle Hilfe aufsuchten. Sie erhielten entweder drei 60-minütige EMDR- oder Brainspotting-Sitzungen. In beiden Klientengruppen nahm die emotionale Belastung durch das traumatische Ereignisse signifikant ab. Nach Einschätzung des Therapeuten zeigte sich zwischen den beiden Behandlungsgruppen beim globalen Therapieeffekt kein signifikanter Unterschied. Die Studie liefert folglich Hinweise für eine wirksame Anwendung von Brainspotting.

Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung, Brainspotting, EMDR, Therapiestudie, Wirksamkeitsstudie

The efficacy of Brainspotting in comparison to EMDR in the treatment of posttraumatic stress disorder

Summary
The current study examined the efficacy of the new therapy approach Brainspotting in comparison to EMDR. The sample consisted of 76 outpatients seeking professional help after having experienced a traumatic event. Clients were either treated with three 60-minute sessions of EMDR or Brainspotting. Participants in both conditions showed significant reductions in psychological disturbances related to the traumatic event. There was no significant difference between the treatment groups in the therapist’s rating concerning the global therapy effect. This study indicates an effective use of Brainspotting.

Keywords
Posttraumatic stress disorder, Brainspotting, EMDR, treatment study, efficacy study

Dagmar Härle

Traumasensitives Yoga als komplementärer Interventionsansatz zur Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen
Dagmar Härle

Zusammenfassung
Traumasensitives Yoga wird im Traumacenter in Boston seit mehr als 15 Jahren erfolgreich als ergänzende Therapiemethode in Gruppen bei komplex traumatisierten Menschen eingesetzt. Die Autorin beschreibt den Einsatz von traumasensitiven Yogaelementen im Einzelsetting. Neben Stabilisierung, Affektregulation, Selbstwirksamkeitsförderung und Ressourcenaktivierung können traumasensitiv angeleitete Asanas und Atemübungen in der Expositionstherapie zum „Pendeln“ genutzt werden. Die Übungen selbst eigenen sich auch als körperorientierte Exposition, in denen der Patient die Intensität der ausgelösten Sensationen und Emotionen regulieren lernt.

Schlüsselwörter
Traumatherapie, traumasensitives Yoga, Expositionstherapie, Affektregulation, Selbstwirksamkeit

Traumasensitives Yoga: an adjunctive treatment in groups for complex PTSD

Summary
Traumasensitive Yoga has been used in the Trauma Center in Boston now for more than 15 years with success as an adjunctive treatment in groups for complex PTSD. The author describes how elements of TSY can be used in one-to-one therapy. Beyond stabilising, affect regulation, self-efficacy and activating resources, Asansas (postures) and Pranayama (breathing exercises), when instructed in a traumasensitive way, can be used in trauma therapy for „pendulation”. The exercises are also suitable for body oriented exposition, in which the patient has control over the intensity of his or her emotions and sensations.

Keywords
Trauma therapy traumasensitive Yoga, trauma exposition, affect regulation, self-efficacy

5 Zeitschr.-Pakete

Fünf Zeitschriftenpakete zu Sonderpreisen:
“Sekundäre Traumat.”
“Traumat. Flüchtlinge”
“Transgenerationale T."
“Politische Traumat.”
"Sex./rituelle Gewalt"

Versandkostenfrei ab 30,- €

Versandkostenfrei im Inland ab 30,- € Bestellwert.
Versandkosten Ausland.
Shipping costs outside European countries.

VIELSEITS

Pionierprojekt in Stuttgart
Geschützte Tageseinrichtung und
ambulant betreutes Wohnen
für Opfer extremer Gewalt.
Information zur Spende in diesem Flyer [645 KB]

Sexualisierte Gewalt

Fachkreis "Sexualisierte Gewalt inorganisierten und rituellen Gewaltstrukturen" beim BMFSFJ
Empfehlungen und Strategien [354 KB]

Kontakt Hilfe Impressum AGB Widerrufsrecht OS-Plattform Versand Disclaimer Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren